Das Tesla Supercharger-Netzwerk ist mit über 1.100 Schnellladestationen das größte Schnellladenetzwerk Europas und wurde mit dem Ziel errichtet, Elektroautobesitzer beim komfortablen und einfachen Langstreckenreisen über den gesamten Kontinent zu unterstützen. Zusätzlich installiert Tesla auch Supercharger in urbanen Bereichen um Kunden ohne Lademöglichkeiten zu Hause oder bei der Arbeit die Haltung eines Elektroautos zu vereinfachen.
Innovation: Die neuen Supercharger-Ladesäulen in Schwarzheide-Mitte sind sogenannte Supercharger der vierten Generation, der neuesten und fortschrittlichsten Ladetechnologie Teslas. Wie bei allen Tesla Superchargern benötigen Tesla-Fahrer dank der cleveren Plug & Charge -Technologie (einstecken und laden) keine zusätzlichen Instrumente wie Ladekarten, Apps oder sonstige Bezahlsysteme. Der Supercharger erkennt das Tesla-Fahrzeug automatisch und fügt den jeweiligen Ladevorgang dem hinterlegten Kundenkonto hinzu. Die Abrechnung erfolgt automatisch einmal monatlich über die gewählte Bezahlmethode. Halter anderer Elektrofahrzeuge müssen sich lediglich einmalig einen Tesla-Account anlegen und können dann bequem über die App die Ladesäulen auswählen und den Ladevorgang starten. Zusätzlich ist es möglich, über eine EC- oder Kreditkarte den Ladevorgang ad hoc zu starten und zu bezahlen.
Preisinformationen: Die Ladegebühren an der Supercharger-Ladestation variieren je nach aktuellen lokalen Gegebenheiten (wie bspw. Strompreise, Lage, Nutzungsfrequenz) sowie der Tageszeit. So verfügen die Supercharger über zwei Tariffenster – der sogenannten Peak-Zeit von 16 bis 20 Uhr und der preiswerteren Off-Peak-Zeit über den Rest des Tages. Aktuell beläuft sich der Preis pro Kilowattstunde für Tesla-Fahrer im günstigeren Fenster auf 38ct. /kWh, der Peak-Preis auf 42ct. /kWh. Andere Kunden, die ein monatlich kündbares Tesla Supercharger-Abonnement von 9,99 € pro Monat buchen, können jederzeit zu den gleichen Konditionen wie Tesla-Fahrer laden. Ansonsten liegt der ad hoc-Preis etwas über den Abo-Preisen.
Tesla-App: Elektroautofahrer können den Ladevorgang bequem über die offizielle Tesla-App verwalten und haben Zugang zu Echtzeit-Informationen, bspw. über die Verfügbarkeit von Ladepunkten und den Ladestatus. Somit können Kunden die Ladezeit an allen Tesla-Ladestationen sinnvoll nutzen, ohne am Auto verweilen zu müssen und sind stets über den Ladefortschritt im Bilde.